Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual)
![]() |
Ansprechpartner: | StR T. Stockinger |
Kontakt: | +49 (0) 62 61 / 89 08-36 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bildungsziel: |
Ziel der Dualen Ausbildungsvorbereitung ist es, möglichst viele Jugendliche in ein Ausbildungsverhältnis zu führen bzw. sie für eine Ausbildung zu qualifizieren. Bei einem entsprechenden Notendurchschnitt ist auch der direkte Übergang in das zweite Jahr der Zweijährigen Berufsfachschule möglich. |
Aufnahmevoraussetzung: | Eine Anmeldung ist mit und ohne Hauptschulabschluss möglich. Zum Besuch des AVduals sind alle Jugendlichen unter 18 Jahren verpflichtet, die nach der Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht, keine weiterführende Schule besuchen und kein Ausbildungsverhältnis eingehen. Vor Beginn des Schuljahres bzw. vor der Aufnahme wird ein individuelles Beratungs-/Zielvereinbarungsgespräch unter Einbeziehung der Eltern durchgeführt. |
Fächer: | Neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Sport bereiten wir in verschiedenen Kompetenzbereichen die Schüler praxisbezogen auf die Arbeitswelt vor. Die Schülerinnen und Schüler erhalten berufliches Vorwissen und praktische Grundfertigkeiten in den verschiedenen beruflichen Bereichen wie Elektrotechnik, Metalltechnik, Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik. |
Dauer: | 1 Jahr mit AVdual-Abschluss (Hauptschulabschluss) 2 Jahre mit mittlerem Bildungsabschlusses |
Abschluss: |
Die einjährige Ausbildung mit dem Ziel Hauptschulabschluss endet mit einer Abschlussprüfung. Sie besteht aus einer schriftlichen, einer praxisbezogenen und ggf. einer mündlichen Prüfung. Der zweijährige Schulbesuch mit dem Ziel des mittleren Bildungsabschlusses schließt mit einer schriftlichen Prüfung in den Kernfächern, einer praktischen Prüfung im Profilbereich und einer mündlichen Prüfung ab. Mit dem einjährigen Besuch des AVdual ist die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird. |
Anmeldung: |
Bis 1. April des jeweiligen Kalenderjahres. Zur Erfüllung der Berufsschulpflicht ist auch eine spätere Anmeldung möglich. Vor Beginn des Schuljahres wird ein individuelles Beratungs-/Zielvereinbarungsgespräch unter Einbeziehung der Eltern durchgeführt. |
Perspektive: |
|
weitere Infos |
Bitte nehmen Sie auch die Möglichkeit eines individuellen persönlichen Informationsgesprächs wahr. |